Dr. med. dent. Florian Wenninger, M.Sc.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten,
ich möchte mich auf diesem Wege kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Dr. Florian Wenninger, ich bin 38 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Seit über sieben Jahren bin ich als Zahnarzt in Nürnberg tätig und habe 2018 die Praxis von Frau Dr. Ursula Schmitt im Zentrum von Fürth übernommen.
Zusammen mit dem Zahnarzt Herrn Tobias Krupka und der Zahnärztin Frau Claudia Schenk M.Sc. habe ich seit Januar 2019 die Öffnungszeiten für Sie erweitert, um Ihnen noch mehr Möglichkeiten in Ihrer Terminauswahl anbieten zu können:
Montag: | 8-20 Uhr |
Dienstag: | 8-20 Uhr |
Mittwoch: | 8-18 Uhr |
Donnerstag: | 8-19 Uhr |
Freitag: | 8-13 Uhr |
Um stets auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin zu sein, habe ich mich, neben meiner Tätigkeit als praktizierender Zahnarzt, ständig fortgebildet. Mein Schwerpunkt ist die Endodontie (Wurzelkanalbehandlungen) und damit die Erhaltung von Zähnen. Ich freue mich darauf, mit meinen Kenntnissen und Fähigkeiten dazu beizutragen, Ihre Zahngesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen. Einen Überblick meiner wichtigsten Fortbildungen, Veröffentlichungen und Mitgliedschaften habe ich Ihnen im Folgenden zusammengestellt:
Name: | Dr. Florian Wenninger |
Familienstand: | verheiratet, zwei Kinder |
Studium
November 2009: | Abschluss des Staatsexamens Zahnmedizin an der Universität Würzburg |
Januar 2014: | Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg zum Dr. med. dent. |
Beruf
2010 - 2013: | Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. Enssle, Nürnberg |
2013 – 2017: | angestellter Zahnarzt in der Praxis Dr. Alius, Nürnberg |
Zahnmedizinische Fortbildungen
Februar 2011: | „Chirurgische Basistechniken und Parodontalchirurgie Teil I“, Dr. Wolfgang Bolz und Prof. Hannes Wachtel, IPI München |
April 2011: | „Moderne Endodontie – ein erfolgreiches Alltagskonzept“ Praktischer Arbeitskurs – Basiskurs, Dr. Helmut Walsch, Zahngesundheit am Tegernsee, EDA |
Oktober 2011: | „Parodontalchirurgie Teil II und Implantatchirurgie“, Dr. Wolfgang Bolz und Prof. Hannes Wachtel, IPI München |
Oktober 2011: | „Moderne Endodontie – ein erfolgreiches Alltagskonzept“ Praktischer Arbeitskurs – Aufbaukurs, Dr. Helmut Walsch, Zahngesundheit am Tegernsee, EDA |
Februar – Sept. 2013: | Teilnahme Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztlicher Traumatologie e.V. (DGET), München |
Mai 2014: | Abschluss des Curriculums Endodontie der DGET als zertifiziertes Mitglied der DGET |
2014 - 2016: | Teilnahme am Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
April 2015: | Erwerb der Fach- und Sachkunde der digitalen Volumentomographie (DVT), Westdeutsche Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf |
Oktober 2015: | „Praktischer Arbeitskurs zur Fragmententfernung“, Dr. Christoph Zirkel und Dr. Clemens Bargholz, VDW, München |
März 2016: | Referent für das Fortbildungsseminar „Mikroskopie Anwender Workshop“, Henry Schein Dental GmbH |
Mai 2016: | Abschluss des Studienganges Endodontologie; Verleihung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) (Universität Düsseldorf) |
Oktober 2016: | „Phantom Master´s Course for Implant Surgery Training“ Main Course & Advanced Training, Internationales Fortbildungszentrum für Zahnärztliche Implantologie (IFZI), Dr. Manfred Lang, Nürnberg |
März 2017: | „Phantom Master´s Course for Implant Surgery Training“ Sinus Elevation & Prosthodontics, (IFZI), Dr. Manfred Lang, Nürnberg |
Juni - Dezember 2017: | Kompaktkurs Parodontologie der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK (eazf), Nürnberg |
Dezember 2017: | Endodontische Mikrochirurgie, Hands-On und Live-Demonstrationskurs, EURO ENDO; Samuel Kratchman, DMD; Dr. Frank Setzer, MS, DMD; Dr. Tom Schloss, M.Sc.; Nürnberg |
Veröffentlichungen
März 2016: | Artikel „Diagnostik, Therapie und Management eines C-förmigen Wurzelkanalsystems“ in der Zeitschrift ENDODONTIE (2016;25(1): 63-71) |
April 2016: | Artikel „Electrochemically assisted deposition of strontium modified magnesium phosphate on titanium surfaces” in Materials Science and Engineering C (2016;67:65-71) |
Mai 2016: | Artikel „Fragmententfernung mit der Ultraschall- und der Ruddle-Technik“ in ENDODONTIE (2016;25(2):143-151) |
April 2017: | Artikel „Die N2-Methode nach Sargenti: Geschichte, Erfolgsquoten und klinische Probleme“ in ENDODONTIE (2017;26(2):165-178) |
Zahnmedizinische Mitgliedschaften
seit 2011: | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) |
seit 2011: | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ) |
seit 2012: | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. (DGZ) |
seit 2012: | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) |
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Dr. Florian Wenninger, M.Sc. (Master of Science in Endodontologie)